Welche Vorteile hat ein orthopädisches Kissen?

Welche Vorteile hat ein orthopädisches Kissen?

Zusätzlich zu einer hochwertigen Matratze und einem passenden Lattenrost spielt auch das Kissen eine entscheidende Rolle für einen erholsamen Schlaf. Ein orthopädisches Kissen bietet gezielte Unterstützung für den Hals- und Nackenbereich, um Verspannungen vorzubeugen. Das klingt verlockend, aber bevor du dein herkömmliches Kissen durch ein orthopädisches Modell ersetzt, solltest du einige wichtige Aspekte berücksichtigen.

 

Was versteht man unter einem orthopädischen Kissen?

Herkömmliche Kissen sind oft in erster Linie für den Komfort gedacht. Sie sind meistens weich, groß und bieten selten besondere Vorteile für den Schlaf. Ein orthopädisches Kissen hingegen ist gezielt entwickelt, um die Hals-, Nacken- und Schulterregion zu stützen und die Wirbelsäule in der Liegeposition optimal auszurichten. Dadurch bietet ein orthopädisches Kissen im Vergleich zu einem normalen Kissen in der Regel mehr Komfort und Stabilität.

 

Für wen ist ein orthopädisches Kissen geeignet?

Ein orthopädisches Kissen, wie das SleepConfort Schmerzfreie Halskissen, kann die Schlafqualität verbessern – unabhängig von deiner bevorzugten Liegeposition. Während des Schlafs entspannen wir uns, und unsere Muskeln lockern sich, was dazu führt, dass der Hals in Seiten-, Rücken- oder Bauchlage oft abknickt. Dies kann zu verstärktem Schnarchen oder zu einem verspannten Nacken am Morgen führen. Ein orthopädisches Kissen stabilisiert den Kopf und die Halswirbelsäule, um Schnarchen zu reduzieren und Verspannungen vorzubeugen. Es ist jedoch wichtig, ein orthopädisches Kissen zu wählen, das deinen individuellen Bedürfnissen entspricht. Es gibt viele verschiedene Formen und Materialien, und nicht jedes Kissen, das als orthopädisch bezeichnet wird, erfüllt tatsächlich diese Funktion.

 

Wie erkenne ich ein orthopädisches Kissen?

Ein orthopädisches Kissen ist entweder länglich oder zeichnet sich durch eine besondere Form aus. Es wurde entwickelt, um den Höhenunterschied zwischen Kopf und Schulter in Seiten- und Rückenlage auszugleichen. Für Bauchschläfer ist es meist besonders flach, um eine Überdehnung der Halswirbelsäule zu vermeiden. Häufig gibt es in der Mitte des Kissens eine leichte Vertiefung, die den Kopf stabilisiert. Orthopädische Kissen bestehen oft aus elastischen Materialien wie Visco-Schaum, der für den sogenannten Memory-Effekt bekannt ist und sich optimal den Konturen deines Nackens anpasst.

Speziell geformte Kissen sind in der Regel für bestimmte Körperregionen entwickelt. So können müde, schwere Beine auf dem SleepConfort Venenkissen entspannen, indem du deine Waden und Oberschenkel darauf ablegst. Das SleepConfort Kniekissen, das du zwischen deine Beine klemmen kannst, verhindert, dass deine Knie in Seitenlage direkt aufeinanderliegen. Wenn du ein Bein anwinkelst, hilft es, den Höhenunterschied zwischen der Matratze und dem angewinkelten Bein auszugleichen.

 

Orthopädische Kissen: Diese Arten sind am beliebtesten!

Orthopädisches Kopfkissen

Orthopädische Kopfkissen sind selten quadratisch, sondern eher länglich. Sie bestehen meist aus Materialien wie Latex oder viscoelastischem Schaumstoff mit Memory-Effekt. Diese Materialien passen sich der Körperkontur an, sodass Kopf, Nacken und Schultern gleichmäßig entlastet und druckstellenfrei unterstützt werden. In einigen Fällen kannst du die Höhe des orthopädischen Kopfkissens auch anpassen, um noch mehr Komfort und individuelle Unterstützung zu bieten.

Orthopädisches Nackenkissen

Ein orthopädisches Nackenkissen bietet gezielte Entlastung für deine Schulter- und Nackenpartie. Die meisten Modelle haben zwei Seiten in unterschiedlichen Höhen – eine für schmale und eine für breitere Schultern. Eine mittige Wölbung, in die du deinen Kopf ablegst, unterstützt den natürlichen Verlauf der Halswirbelsäule. Auf einem orthopädischen Nackenkissen liegst du entspannt, dein Nacken wird gestützt, und deine Schultern erfahren eine angenehme Entlastung.

Orthopädisches Sitzkissen

Ein orthopädisches Sitzkissen hilft dir, eine aufrechte Sitzhaltung zu erreichen und beizubehalten. Es reduziert den Druck auf deine Bandscheiben und unterstützt deine Lendenwirbel. Durch die Entlastung im unteren Rücken bleibt die natürliche S-Form deiner Wirbelsäule erhalten. So können Haltungsschäden vorgebeugt und Beschwerden im Rückenbereich gemindert werden.

 

Orthopädisches Kissen: Garant für guten Schlaf?

Ein Kissen allein sorgt noch nicht für einen guten Schlaf. Was wirklich zählt, ist das Gesamtkonzept. Dazu gehört eine Matratze, die deinen individuellen Schlafbedürfnissen gerecht wird und deinem Körper die nötige Unterstützung oder Entlastung bietet. Zudem solltest du berücksichtigen, dass wir in der Nacht bis zu 80 Mal die Schlafposition wechseln. Auch wenn du es gewohnt bist, auf dem Rücken einzuschlafen, wirst du wahrscheinlich nicht die ganze Nacht in dieser Position verbringen.

Orthopädisches Kissen: Oder doch ergonomisch?

Wenn du nach dem passenden Kissen suchst, begegnet dir möglicherweise der Begriff „ergonomisch“. Genauso wie es orthopädische Kissen gibt, findest du auch ergonomische. Doch was unterscheidet ein orthopädisches Kissen von einem ergonomischen?

Ergonomie ist die Wissenschaft von der Anpassung der Arbeitsbedingungen an die Bedürfnisse des Menschen. Im übertragenen Sinne ist ein ergonomisches Kissen also dein „Arbeitsmaterial“ im Bett, das sich deinen Schlafbedürfnissen anpasst. Es soll deinen Schlafkomfort verbessern, indem es der Halswirbelsäule Halt bietet und eine vorteilhafte Liegeposition fördert – was grundsätzlich empfehlenswert ist.

Im Gegensatz dazu beschäftigt sich die Orthopädie mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen des Bewegungsapparates – also mit Knochen, Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern. Wenn du unter Schmerzen leidest, die deine Beweglichkeit einschränken, kann ein orthopädisches Kissen dazu beitragen, diese Beschwerden zu lindern. Daher wird es häufig von medizinischem Fachpersonal empfohlen und in manchen Fällen auch von der Krankenkasse übernommen, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht.

 

Zurück zum Blog